Lernender KiTa Alltag-wichtiges Basiswissen
In der KiTa werden, ergänzend zum Elternhaus, die Grundlagen für einen eigenständigen und selbstbestimmten Lebensalltag gelegt. Deshalb steht der Erwerb der fast unsichtbaren kleinen Alltagsfertigkeiten (Eigenorganisation/Alltagsbewältigung/ innerhalb eines sozialen Gefüges interagieren, demokratisches Handeln) im Mittelpunkt unseres pädagogischen Alltags.
Faktoren die eine lernenden Alltag in einer Gruppe beeinflussen:
- Die dynamische Tagesform der Gesamtgruppe, sie bestimmt das Tempo, die Lernqualität, den Lernschwerpunkt.So kann es sein, dass z.B. das selbstständige Anziehen an einem Tagestief eines Kindes mehr unterstützt werden muss und andere Kinder in dieser Zeit das Warten üben. An anderen Tagen ist das selbständige Anziehen in der Gruppe möglich doch es entstehen Konflikte während des Anziehens (mit sich oder anderen).
- Es werden große Zeitfenster für kleine Kinder bereitgehalten, um Eigenorganisation und die Alltagsbewältigung stattfinden zu lassen. Je größer das Zeitfenster, umso höher die sprachliche, motorische und die 1:1 Begleitung in der Umsetzung.
Der Gewinn eines autarken Kindes ist, dass das Lernen in der Peripherie schneller zunehmen kann. Bsp.: ist ein Kind das spazieren gehen auf den eigenen Füßen und bei größeren Kindern das spazieren gehen im Tempo einer Gruppe gewohnt, desto mehr öffnen sich Erkundungsspielräume und größere Zeitfenster während eines Gruppenspaziergangs/ Ausflugs. Erst dann werden Themen von außen überhaupt wahrnehmbar.
Unterstützung durch die Familie:
Das Erlernen der Eigenständigkeit ist sicherlich innerhalb eines Gruppenkontextes ein typisches KiTa Thema, dennoch helfen Sie uns, indem Sie zuhause die Eigenorganisation und das eigenständige Bewältigen des Alltags ihres Kindes mit unterstützen. Je autarker Ihr Kind interagiert, desto höher ist das Sicherheitsgefühl in der Kita Gruppe, weil Abläufe bekannt vorkommen.
Zum Lernenden Alltag kommen unsere variablen „on top“ Angebote dazu, die wir stets optimieren und gruppenintern oder gruppenübergreifend anbieten, weil wir
- In den Alltagsbeobachtungen und durch Elterngespräche feststellten, dass Inputs am Nachmittag durch die Familie gesetzt werden oder/und
- Die Fertigkeiten der Kinder in Bereichen gefördert werden sollten oder /und
- Wünsche/Interessen der Kinder umgesetzt werden.
- 1790 Aufrufe