Sprachförderung
Das Würzburger Trainingsprogramm “Hören, Lauschen, Lernen”
Teil unseres Konzeptes ist es, die sprachlichen Fähigkeiten unsrer Kinder optimal auf die Schule vorzubereiten und so stießen wir, auf der Suche nach einer adäquaten Sprachförderung, auf das Würzburger Sprachprogramm Hören, Lauschen,Lernen.
Dieses Sprachprogramm setzen wir, zusätzlich zum alltäglichen Erzählen und Vorlesen, bei unsren Vorschulkindern ein. Das bedeutet in der Praxis, ca. ½ Jahre vor der Einschulung starten die Schulis täglich 10-15 Minuten mit Hören, Lauschen, Lernen und trainieren so spielerisch ihr Sprachbewusstsein. Im Sprachgebrauch der Kita laden wir die Kinder zu “Flüster-AG” ein.
Jedes Mitglied des Teams setzte sich im Vorfeld mit dem Programm auseinander. Im Laufe der nun 4 Praxisjahre, nahmen vereinzelt Erzieher an Fortbildungsveranstaltungen von Fr. Petra Küspert, die das Programm mitentwickelte, teil.
Wir arbeiten in der Kita, zusätzlich zum Würzburger Sprachprogramm, eng mit der Sprachförderung der Gemeinde Wachtberg zusammen.
Fällt uns ein Kind auf, das eine weitere intensivere Betreuung benötigt, so melden wir dieses, in Absprache mit den Eltern, in der Sprachbetreuung der Gemeinde an.
Die Gemeinde führt z. Zt. das Sprachförderprogramm Kon-Lab von Zvi Penner, einem Schweizer Sprachwissenschaftler, durch.
Weiterhin besteht eine interdisziplinäre Austausch zwischen der logopädischen Praxisgemeinschaft K. Remmler und U. v. Donat in Bonn- Mehlem.
Weitere Infos unter www.rvond.de oder E-Mail unter info [at] rvond [dot] de
Inhalte des Programms*:
Das Trainingsprogramm zur phonologischen Bewusstsein besteht aus Spielen und Übungen in sechs verschiedenen Bereichen die aufeinander aufbauen. Sie verschaffen den Kindern einen Einblick in die gesprochene Sprache und erleichtern den späteren Schrifterwerb in der Schule.
- Zu Beginn des Programms werden verstärkt Lauschspiele eingesetzt, um das Gehör der Kinder in ihrer Umgebung zu schulen. Bsp.: Flüster Post oder einen tickenden Wecker suchen
- Im weiteren Verlauf spielen dann Reime eine wichtige Rolle. Die Kinder sprechen Reime nach und reimen selbst. Wobei es nicht auf den Sinn des Inhalts ankommt.
- Anschließend werden die Vorschulkinder mit der Bedeutung Satz und Wort vertraut gemacht. Darin wird verdeutlicht, dass ein Satz aus vielen Wörtern besteht. Hier werden den Kindern die Prinzipien Analyse ( zerlegen
eines Satzes in Wörtern ) und Synthese ( verbinden einzelner Wörter zum Satz ) näher gebracht. - Dann folgt die Einheit der Silben. Durch Klatschen, rhythmisches Sprechen oder Bewegung nehmen die Kinder die akustische Einheit der Silben wahr.
- Als weitere Übungseinheit folgt nun das Gebiet der Anlaute. Die Kinder versuchen die Anlaute ihrer Namen oder anderer Wörter heraus zu finden,Paare zu entdecken und den Anlaut vom eigentlichen Wort zu trennen.
- In der sechsten und letzten Einheit folgt das Auseinandersetzen mit den Phonemen, d.h. die Kinder konzentrieren sich auf die Laute innerhalb eines Wortes.
Dabei wird die Mundstellung beim Form der Laute beobachtet und kurze, später längere Wörter, vorgesprochen/nachgesprochen.
Später suchen die Teilnehmer nach einem Laut in einem Wort z.B. das I in Biene.
Während des gesamten Verlaufes werden die 6 aufeinander folgenden Einheiten immer wieder gemischt und wiederholt. Dabei wechseln sich das Zuhören und Bewegen ab.
* Quelle: Hören, Lauschen, Lernen, Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter
von Küspert / Schneider
- 7360 Aufrufe